• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Menu

Istgesund

Mehr wissen. Gesünder leben.

Full Width Nav Top

Mehr wissen. Gesünder leben.

Full Width Nav Left

Gesundheit A-Z

  • Allergien
  • Erkältung
  • Diabetes
  • Entzündungen
  • Nerven
  • Depression
  • Mehr

Lifestyle

  • Familie
  • Abnehmen
  • Beauty
  • Fitness
  • Mehr

Ernährung

  • Vitamine
  • Rezepte
  • Getränke
  • Kräuter
  • Früchte
  • Mehr

Full Width Nav Right

Beliebte Themen

IntervallfastenHeuschnupfenSonnenallergieVerstopfungenDiabetes AnzeichenEpilepsie SymptomeDepression ErkennenHerzinfarkt SymptomeHoher PulsRückenschmerzen
› Gesundheit › Viren

Infektionen im Krankenhaus – so schützt du dich!

Geschrieben von Kira am 19. April 2019

Inhaltsverzeichnis

  • Tipps zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen
  • Als Besucher oder Patient vor Infektionen im Krankenhaus schützen
  • Was kannst du tun um Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden?
  • Antibiotikaresistenz

Tipps zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen

Infektionen, die man in einem Krankenhaus bekommen kann, sind leider keine Einzelfälle mehr. Viele Menschen werden im Krankenhaus gerettet, aber es kam auch schon vor, dass Patienten nach einer Operation eine Infektion bekamen oder Antibiotika nicht mehr wirksam waren, wegen einer sogenannten Antibiotikaresistenz.

Als Besucher oder Patient vor Infektionen im Krankenhaus schützen

Manchmal verbreitet sich Infektionen, sogar in einem Krankenhaus.

Jedes Jahr erkranken Millionen von Menschen an dem Norovirus, das Erbrechen und Durchfall verursacht. Die Ausbrüche breiten sich schnell aus, vor allem in Pflegeheimen sowie auf einigen Krankenstationen. Erbrechen und Durchfall beschleunigen sich, wenn Milliarden von Viruspartikeln freigesetzt werden und weniger als ein paar Dutzend benötigt werden, um uns zu infizieren.

In Krankenhäusern versuchen Ärzte und Personal diese Probleme zu vermeiden. Potenzielle Infektionskrankheiten  werden dort schnell identifiziert. Patienten  mit Viren werden isoliert und in separate Räume im Krankenhaus (Isolierstation) gebracht, in denen eine Infektion nicht durch die Luft übertragen werden. Ärzte und Assistenten tragen Handschuhe und sterile Kleidung, um zu vermeiden, dass ein Patient eine Infektion auf den anderen überträgt.

Was kannst du tun um Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden?

Hände desinfizieren

Das Händewaschen mit Seife und Wasser (oder Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60% Alkohol) reduziert die Verbreitung oder das Einfangen von Infektionen. Dies geschieht in der Regel vor und nach der Behandlung von Patienten. In Kliniken sind an den Eingängen meist Desinfektionsmittel für Besucher. Wenn du ein Krankenhaus betrittst solltest du dir voher und nachher die Hände desinfizieren.

Berühre dein Gesicht nicht

Wir berühren unsere Gesichter sehr oft, vielleicht 15 mal pro Stunde. Dadurch werden Bakterien von unseren Händen auf unsere Nase und unseren Mund übertragen und Fäkal-, Mund- und Atembakterien, von Durchfallerkrankungen bis hin zu Erkältungen, können übertragen werden.

Lass dich impfen

Die Patienten werden aus einem bestimmten Grund ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Immunsystem kann nicht mit (anderen) Infektionen umgehen. Was für dich ein Hauch von Grippe sein kann, kann etwas sein, das sie nichtmehr  abwehren können. Gesundheitspersonal im Krankenhaus kann auch manchmal eine Infektion verbreiten, gegen die man geimpft werden kann.

Bleib zu Hause, wenn du krank bist

Vermeide es, Freunde oder Verwandte zu besuchen, wenn du krank bist. Wenn nicht, solltest du beim Niesen immer ein Taschentuch vor das Gesicht tun und du solltest wenn möglich, nichts berühren.

Als Patient im Krankenhaus solltest du die Krankenschwestern nicht ablenken

Das Risiko, dass sich  Krankenschwestern (und Ärzte) an einer Spritze verletzen ,steigt mit zunehmender Ablenkung. Medizinische Fachkräfte müssen sich konzentrieren – und sollten keine Fragen beantworten -, wenn sie einen Eingriff durchführen.

 Achte auf Schilder mit der Aufschrift: „nicht berühren“

In jedem größeren Krankenhaus verfügt jedes Zimmer über einen Behälter oder einen Papierkorb, der für scharfe Gegenstände (Nadeln) ausgelegt ist. Dies schützt das Wartungspersonal und alle anderen. Achte, auf deine Kinder, dass sie nicht hineinfassen, sie könnten sich verletzen.

Antibiotikaresistenz

Seit 1928, als wir zum ersten Mal Bakterien mit Antibiotika bekämpften, beobachten wir, wie Bakterien ihren Boden zurückgewinnen. Bakterien haben eine Reihe von Genen, die Antibiotika resistent sind. Wenn Infektionen und der Einsatz von Antibiotika reduzieren wird, kann sich auch die Resistenz gegen die Medikamente verringern, die sich entwickeln. 

Nimm Antibiotika nur bei Bedarf und Verschreibung ein

Wenn du Antibiotika brauchst, musst du dich an die verschriebene Dosis halten und die Einnahmedauer. Ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen und anderen Infektionen, wie z.B. C Diff (Clostridium difficile), die entstehen können, wenn andere Bakterien mit Antibiotika ausgelöscht werden.

Zusätzliche Infektionskontrolle

Auch Ärzte müssen vorsichtig sein, nicht nur bei sichtbaren Infektionen, sondern auch bei Bakterrien, die sie unwissentlich mit sich tragen,  wie z.B. arzneimittelresistente Bakterien, einschließlich MRSA. Sie können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen (Handschuhe, separate Räume) treffen und müssen sich vor dem Besuchen Ihrer Patienten immer die Hände waschen.

Reader Interactions

Primary Sidebar

Auch interessant

viren bakterien bild
Viren oder Bakterien? Die Unterschiede
west nil virus symptome ursachen behandlung bild
West Nil Virus – Symptome Ursachen und Behandlung
Mumps Symptome bild
Mumps Symptome – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Copyright © 2019 · Impressum · Datenschutz · Kontakt · Sitemap

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnen
Cookies widerrufen